Leverkusen, 13. September 2006
Das ZDF nahm das Thema "Erste Hilfe beim Hund" für eine Kindersendung auf. Mein Neffe Max mit seinem Hund waren einer der Hauptdarsteller bei diesem Dreh.
Auch der WDR kam mit 4 Fahrzeugen und 2 Ü-Wagen für die Live-Übertragung der Aktuellen Stunde. Christian David, der Moderator der Aktuellen Stunde, interviewte Frau Dr. Nicole Jentzsch über den "Erste Hilfe Kurs beim Hund".
Erstversorgung des verunfallten Hundes
von Dr. Nicole Jentzsch
1. Vorwissen
Herz, Kreislauf, große Gefäße, Puls, Atmungsapparat, Unterdruck im Brustkorb
2. Untersuchen
Vor der Untersuchung
Untersuchungsgang
Je schwerer die Verletzung, desto kürzer die Untersuchung
WICHTIG: Bei stark gestörtem Allgemeinbefinden des Hundes nicht lange aufhalten mit
aufwendigen Untersuchungen, Zeit lieber zum sofortigen Transport zum Tierarzt nutzen! Bei allen lebensbedrohlichen Verletzungen: Tierarzt vorher von zweiter Person anrufen lassen, schonender
Transport!
3. Helfen
Bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Unfällen in dieser Reihenfolge:
Atemnot
Herzmassage
Hund liegt auf der rechten Seite, Rhytmus: Druck und Pause je eine Sekunde. Ca. 8 x Herzmassage, dann 3 x beatmen etc.
Biss- und Schnittwunden
Bei stark blutenden Wunden: KURZZEITIG, d.h. nur zum Auffinden der genauen Blutungsstelle abbinden. Vorzugsweise Arterienklemme und Druckverband. Stauschlauch maximal 15 min belassen! ALLE Wunden, die bis in die Unterhaut gehen, tierärzlich versorgen lassen! Vor allem Bisswunden nach Beißschütteln! Besondere Situation bei Ohrwunden und offenen Bauchwunden!
Knochenbrüche
Brüche der Gliedmaßen: Das Gelenk ober- und das Gelenk unterhalb der Bruchstelle müssen so fixiert werden, dass der Hund sie nicht mehr bewegen kann! Besondere Situation bei Oberarm und Oberschenkel. Wichtig: VIEL Watte, nicht zu stramm wickeln, Gliedmaße schwillt noch an! Vorsichtiger Transport! Wirbelbrüche: Schwanzwärts der Bruchstelle besteht i.d.R. eine Lähmung. Das Tier in Seitenlage auf äußerst stabiler Unterlage transportieren.